web analytics
Vita

Vita

Vita / Curriculum Vitae

 

  

 


 

Der Bass Magnus Piontek ist ein gefragter Opern- und Oratoriensänger.

Zu seinen Paraderollen gehören die großen Wagnerpartien sowie die des romantischen Oratoriums.

Einen Namen im deutschen Fach machte er sich mit Wagner-Partien wie Gurnemanz (Parsifal), Veit Pogner (Die Meistersinger von Nürnberg), König Heinrich (Lohengrin) sowie Fasolt, Hunding und Fafner im Ring des Nibelungen. Als Ensemblemitglied in Chemnitz brillierte er außerdem in Rollen wie Boitos „Mefistofele“, Timur (Turandot) und Rocco (Fidelio).

Gastengagements führten ihn an renommierte Häuser wie die Semperoper Dresden (Moses und Aron, La Bohème) und die Komische Oper Berlin, mit der er als Sarastro (Die Zauberflöte) auf Asientournee war. Freischaffend debütierte er unter anderem in Prag (Tristan und Isolde), an der Deutschen Oper Berlin (Elektra), der Staatsoper unter den Linden (Le nozze di Figaro) sowie am Opernhaus Zürich (Leben mit einem Idioten). Er war unter anderem als Jeronimus (Maskarade) an der Oper Leipzig, als Doktor (Wozzeck) am Staatstheater Kassel und dem Aalto Theater Essen sowie als König (Liebe zu den drei Orangen) an der Oper Bonn und als Großinquisitor (Don Carlo) am Theater Osnabrück zu erleben.

Zukünftige Engagements umfassen Auftritte an der Semperoper Dresden, den Händelfestspielen Halle sowie die Wagner-Partien Daland (Der fliegende Holländer) und Landgraf Hermann (Tannhäuser). Ebenso wird sein Hausdebüt am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel ein weiterer Höhepunkt seiner Karriere sein.
Neben seiner Operntätigkeit widmet sich Magnus Piontek intensiv dem Oratorienrepertoire und überzeugte vor allem mit seinen Interpretationen von Verdis Requiem, Mendelssohns Paulus, Bachs h-Moll-Messe, Martins In terra pax und Haydns Schöpfung. Konzertauftritte führten ihn unter anderem zum Mozartfest in Würzburg, in die Glocke in Bremen, zu den Osterfestspielen in Baden-Baden, zum Sønderjyllands Symfoniorkester und in die Berliner Philharmonie.
Er hat mit namhaften Dirigenten (Alan Gilbert, Marc Minkowski, Frieder Bernius, Pietari Inkinen), berühmten Regisseuren (Peter Konwitschny, Achim Freyer, Calixto Bieito, Kirill Serebrennikov) und prominenten Ensembles (Berliner Philharmoniker, Concerto Köln, musikFabrik, Lautten Compagney Berlin, Akademie für Alte Musik Berlin) zusammengearbeitet.
Radio- und CD-Produktionen wie Hunding (Die Walküre) an der Seite von Klaus-Florian Vogt und Catherine Foster, Il Commendatore (Don Giovanni) mit der Lautten Compagney beim Mozartfest Würzburg, die Ersteinspielung von Hans Sommers „Rübezahl“ in der Titelpartie sowie Zimmermanns „Der Schuhu und die fliegende Prinzessin“ dokumentieren sein Wirken.
Magnus Piontek studierte Dirigieren bei Prof. Marcus Creed (Köln), Gesang bei Prof. Rudolf Piernay (Mannheim) und war während dieser Zeit Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Heidelberg und der Deutsche Bank Stiftung „Akademie Musiktheater heute“.
Magnus Piontek wurde 1985 in Bonn geboren und lebt derzeit in Leipzig.
An kulturellem Austausch und authentischem Sprachgebrauch interessiert, reist er viel und spricht Deutsch, Englisch, Russisch, Arabisch, Italienisch, Französisch und hat begonnen, Koreanisch und Swahili zu lernen.

[Jedwede Verwendung meiner Vita (vollständig oder auszugsweise) erfordert meine schriftliche Einverständiserklärung!]

Fotos für Programmhefte
ZIP file zum Download
The bass Magnus Piontek is a highly sought-after opera and oratorio singer.

His signature roles include major Wagner parts as well as those in the romantic oratorio repertoire.

He gained recognition in the German opera repertoire with Wagner roles such as Gurnemanz (Parsifal), Veit Pogner (Die Meistersinger von Nürnberg), King Heinrich (Lohengrin), as well as Fasolt, Hunding, and Fafner in the Ring cycle. As a member of the ensemble in Chemnitz, he also shone in roles such as Boito’s „Mefistofele,“ Timur (Turandot), and Rocco (Fidelio).

Guest engagements have taken him to prestigious houses such as the Semperoper Dresden (Moses und Aron, La Bohème) and the Komische Oper Berlin, where he toured Asia as Sarastro (The Magic Flute). As a freelance artist, he made his debut in Prague (Tristan und Isolde), at the Deutsche Oper (Elektra), and at the Staatsoper (Le nozze di Figaro) in Berlin, as well as at the Opernhaus Zürich (Life with an Idiot). Other roles included Jeronimus (Maskarade) at the Leipzig Opera, Doctor (Wozzeck) at the Staatstheater Kassel and Aalto Theater Essen, and King (Love of Three Oranges) at the Bonn Opera and the Grand Inquisitor (Don Carlo) at the Theater Osnabrück.

Future engagements include performances at the Semperoper Dresden, at Händelfestspiele Halle and Wagner roles such as Daland (The Flying Dutchman) and Landgraf Hermann (Tannhäuser). His house debut at the Théâtre Royal de la Monnaie in Brussels will be a next highlight of his career.
In addition to his opera work, Magnus Piontek is deeply committed to the oratorio repertoire, impressing audiences with his interpretations of Verdi’s Requiem, Mendelssohn’s Paulus, Bach’s Mass in B minor, Martin’s In terra pax, and Haydn’s Creation. His concert performances have taken him to the Mozartfest in Würzburg, the Glocke in Bremen, the Easter Festival in Baden-Baden, the Sønderjyllands Symfoniorkester, and the Berlin Philharmonie.
He has collaborated with renowned conductors (Alan Gilbert, Marc Minkowski, Frieder Bernius, Pietari Inkinen), famous directors (Peter Konwitschny, Achim Freyer, Calixto Bieito, Kirill Serebrennikov), and prominent ensembles (Berliner Philharmoniker, Concerto Köln, musikFabrik, Lautten Compagney Berlin, Akademie für Alte Musik Berlin).
Radio and CD productions such as Hunding (Die Walküre) alongside Klaus-Florian Vogt and Catherine Foster, Il Commendatore (Don Giovanni) with Lautten Compagney at the Mozartfest Würzburg, the premiere recording of Hans Sommer’s „Rübezahl“ in the title role, and Zimmermann’s „The Cuckoo and the Flying Princess“ document his work.
Magnus Piontek studied conducting with Prof. Marcus Creed (Cologne), voice with Prof. Rudolf Piernay (Mannheim), and was a scholarship holder of the Richard Wagner Association Heidelberg and the Deutsche Bank Foundation „Academy Music Theater Today“ during this time.
Magnus Piontek was born in 1985 in Bonn and currently resides in Leipzig.
Interested in cultural exchange and authentic language use, he travels extensively and speaks German, English, Russian, Arabic, Italian, French, and has begun learning Korean and Swahili.

[Any use of my biography (in full or in part) requires my written consent!]

Images for program booklets:
Download ZIP file

Fotos by Chris Gonz

Images for program booklets: